
Fastenzeit 2023: Menüideen und Einkaufsliste
Ernährungstipps für die Fastenzeit: Was essen?
Heute beginnt die Fastenzeit, die 40 Tage dauert. 40 Tage ist die Zeit, die Jesus in der Wüste verbrachte, um zu beten und der Versuchung Satans vor seiner Kreuzigung zu widerstehen. Gläubige Christen verzichten 40 Tage lang auf einen freizügigen Lebensstil, beten, besuchen Gottesdienste und halten sich an besondere Ernährungsregeln. Wenn Sie vorhaben, zu fasten, ist dieser Artikel für Sie.
Menschen, die sich für das Fasten entschieden haben, stellen sich die Frage, was sie essen dürfen. Am Vorabend der Fastenzeit sind Foren und soziale Netzwerke mit Fragen überschwemmt: Dürfen während der Fastenzeit Fisch und Meeresfrüchte gegessen werden? Dürfen Sie während der Fastenzeit mit Hühnerbrühe kochen? Und das Wichtigste: Was kann man zu Abend essen?
Was man während der Fastenzeit essen darf und was nicht
Traditionell sind während der Fastenzeit 1 sättigende Mahlzeit und 2 leichte Mahlzeiten erlaubt.
Die orthodoxe Kirche ruft dazu auf, während der gesamten 40-tägigen liturgischen Periode zu fasten. Die Gläubigen verzichten nicht nur auf Fleisch, sondern auch auf Eier und Milchprodukte. Darüber hinaus definieren Orthodoxe Fleisch als alle Tiere mit einem Rückgrat, einschließlich Fisch. Andere Arten von Meeresfrüchten - Garnelen, Jakobsmuscheln, Muscheln, Miesmuscheln, Tintenfische und Kalmare - sind erlaubt.
Schwangere Frauen, Kranke, ältere Menschen und Kinder unter 16 Jahren sind von den Fastenregeln befreit.
Sie können als persönliche Askese auf Kaffee, Süßigkeiten, Schokolade, Fernsehen oder andere Unterhaltungsangebote verzichten.
Ein Fastenmenü für eine Woche
Wir haben ein Fastenmenü für eine Woche mit einer fertigen Einkaufsliste zusammengestellt, um Ihnen die Aufgabe zu erleichtern. Wir haben eine Vielzahl von Gemüse- und Obstgerichten in das Menü aufgenommen, damit Ihre Ernährung voller nützlicher Vitamine und Spurenelemente ist. Sie können bestimmte Zutaten je nach Ihren Geschmackspräferenzen ändern.
Montag
Frühstück: ½ Tasse gekochter Buchweizen ohne Butter und Milch, Gemüsesalat, 1 mittelgroße Banane (leichter Snack).
Mittagessen: 1 Tasse gekochter Reis, 100 g Garnelen, gedünsteter Spinat, 1 mittelgroßer Apfel (Hauptmahlzeit).
Abendessen: ½ Tasse gekochter Buchweizen, gebratener Tofu mit Spinat, 1 mittelgroße Orange (leichter Snack).
Dienstag
Frühstück: ½ Tasse Reis, 100 g grüne Bohnen, in Öl gebraten, 1 mittelgroße Banane (leichter Snack).
Mittagessen: 250 g Spaghetti mit einer Sauce aus gebackenem Tofu mit Tomaten und Kräutern, 1 mittelgroßer Apfel (Hauptmahlzeit).
Abendessen: 1 Tasse Reis mit Gemüse, 1 große Orange (leichter Snack).
Mittwoch
Frühstück: 80 g Haferbrei auf Wasser mit Beeren und Früchten (leichter Snack).
Mittagessen: 250 g Gemüseeintopf mit Kartoffeln, Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Karotten und grünen Bohnen, 1 mittelgroße Orange, 40 g gemischte Nüsse (Hauptmahlzeit).
Abendessen: ½ Tasse gekochter Buchweizen ohne Butter und Milch, Vinaigrette (leichter Snack).
Donnerstag
Frühstück: 80 g Haferflocken auf Wasser mit Nüssen, 1 mittelgroße Kiwi (leichter Snack).
Mittagessen: 250 g vegetarisches Plov mit Bulgur und Meeresfrüchten, Vinaigrette, 40 g gemischte Nüsse (Hauptmahlzeit).
Abendessen: Zucchinipuffer mit Tomaten und Kräutern (leichter Snack).
Freitag
Frühstück: 2 Vollkorntoasts mit Erdnussbutter, 1 Banane (leichter Snack).
Mittagessen: 250 g Spaghetti mit Muscheln und Tomatensauce, 40 g gemischte Nüsse (Hauptmahlzeit).
Abendessen: ½ Tasse Buchweizen ohne Butter und Milch, 200 g gebratene grüne Bohnen mit Pilzen und Tofu (leichter Snack).
Samstag
Frühstück: 2 Vollkorntoasts mit Guacamole aus Avocado, Gemüsesalat (leichter Snack).
Mittagessen: 150 g Kartoffeln nach Landart im Ofen, 100 g gebratene Tintenfischringe, Tomatensauce (Hauptmahlzeit).
Abendessen: Kartoffelpuffer, Gemüsesalat, 1 mittelgroßer Apfel (leichter Snack).
Sonntag
Frühstück: Apfelpfannkuchen, Fruchtaufstrich (leichter Snack).
Mittagessen: 250 g magere Knödel mit Kartoffeln und Pilzen, Gemüsesalat, 1 mittelgroße Orange (vollwertiges Mittagessen).
Abendessen: 200 g mageres Plov mit Bulgur und Meeresfrüchten, 1 Apfel (leichter Snack).
Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn des Fastens Ihren Arzt zu konsultieren. Schwangeren Frauen, älteren Menschen, Kindern oder Menschen mit chronischen Krankheiten wird das Fasten dringend abgeraten.
Einkaufsliste für eine Woche während der Fastenzeit
Lebensmittel
- Buchweizen - 1 kg
- Haferflocken - 1 kg
- Reis - 1 kg
- Bulgur - 1 kg
- Spaghetti - 500 g
- Walnuss - 200 g
- Olivenöl - 500 ml
- Erdnussbutter - 1 Glas
Backwaren
- Vollkornbrot - 1 Stk.
Meeresfrüchte
- Garnelen - 1 kg
- Miesmuscheln - 500 g
- Kalmarringe - 500 g
Früchte
- Tiefgekühlte Beeren - 500 g
- Banane - 1 kg
- Apfel - 2 kg
- Orange - 1 kg
- Kiwi - 500 g
- Avocado - 1 Stk.
Gemüse
- Kartoffeln - 2 kg
- Karotten - 500 g
- Zwiebeln - 3 Stk.
- Champignons - 400 g
- Tomaten - 1 kg
- Gurken - 1 kg
- Salatmischung - 2 Stk.
- Zucchini - 3 Stk.
- Rote Bete - 2 Stk.
- Paprika - 2 Stk.
- Chinakohl - 1 Stk.
- Koriander - 1 Bund
- Basilikum - 1 Bund
- Knoblauch - 3 Stk.
Kulinarisches
- Sauerkraut - 500 g
- Salzgurken - 500 g
Milchprodukte
- Tofu-Käse - 200 g
Halbfertigprodukte
- Spinat - 300 g
- Grüne Bohnen - 400 g
- Gemüsemischung - 400 g
- Grüne Erbsen - 200 g
- Meeresfrüchte-Cocktail - 500 g
- Knödel mit Kartoffeln und Pilzen - 400 g
Konserven
- Aprikosenmarmelade - 1 Glas
- Tomaten im eigenen Saft - 1 Glas
Saucen und Gewürze
- Schwarzer Pfeffer
- Gewürz für Kartoffeln
Liste der Produkte für ein Fastenmenü für die Woche herunterladen.
Laden Sie die kostenlos-App herunter und bearbeiten Sie die Liste der Produkte für das Fastenmenü je nach Ihren Geschmackspräferenzen und der Verfügbarkeit bestimmter Produkte bei Ihnen zu Hause.