
Käse: Auswählen, Lagern und Genießen - Expertenrat
Der ultimative Guide rund um Käse: Tipps von Olga Ternytska
Käse ist ein besonderes Produkt. Er eignet sich hervorragend für den täglichen Verzehr oder die Zubereitung verschiedener Gerichte, kann aber auch eine exquisite Delikatesse für besondere Anlässe sein. Es gibt so viele Käsesorten, dass selbst der anspruchsvollste Feinschmecker etwas nach seinem Geschmack finden wird.
Aber trotz der scheinbaren Vielseitigkeit des Produkts muss man die Feinheiten der Auswahl, Lagerung und Verwendung von Käse kennen. Darüber wird uns heute ein echter Experte und Käseliebhaber berichten - Olga Ternytska, Inhaberin"Der Käseladen der Käsefee", Käserin, Mitbegründerin des Projekts Käsestange.
Costless: Erzählen Sie uns, welche Hauptkäsesorten es gibt und worin ihre Hauptunterschiede bestehen?
Olga: Es gibt verschiedene Käsekategorien. Ich halte mich in erster Linie an die Einteilung nach der Art der Milch, aus der der Käse hergestellt wird. Dies können Kuh-, Ziegen-, Schaf- und sogar Büffelmilchkäse sein. Die Art der Milch hat einen sehr großen Einfluss auf den Geschmack und die Eigenschaften des Käses. Ziegenkäse zum Beispiel hat eine leuchtend weiße Farbe, ist fetthaltiger und hat ein leichtes Ziegenaroma.
Es gibt auch eine Klassifizierung nach Reifegrad. Hier unterscheidet man zwischen Frischkäse (der optisch etwas zwischen Käse und Hüttenkäse liegt), Weichkäse mit Reifung (Camembert, Roquefort, Gorgonzola), halbfesten und Hartkäse (Cheddar, Edamer, Gouda, Parmesan). Einige ordnen auch Salzlakenkäse (Feta, Bryndza, Mozzarella) einer separaten Kategorie zu.
C.: Wie wählt man den richtigen Käse jeder Sorte aus (auf welche Indikatoren, Aussehen, Preis sollte man achten)?
O.: Käse kann nicht billiger als 200 UAH pro Kilogramm sein, da für 1 kg Käse durchschnittlich 10 Liter Milch benötigt werden. Bei der Auswahl von Käse sollte man dies in erster Linie berücksichtigen. Und natürlich das Fehlen von Zusatzstoffen in der Zusammensetzung des Produkts selbst: Neben Lab und Bakterienkulturen darf dem Käse nur Salz zugesetzt werden!
Bei der Auswahl von jungen Käsesorten (weißer Käse ohne Rinde) sollten diese keinen ausgeprägten Tiergeruch haben, denn wenn dies der Fall ist, ist dies ein Zeichen für minderwertige Milch!
Besonderheiten der Käselagerung im Kühlschrank
C.: Wie lagert man Käse richtig zu Hause?
O.: Käse sollte bei einer Temperatur von 1-8 °C gelagert werden. Je niedriger die Temperatur in diesem Bereich ist, desto länger hält sich der Käse.
Im Kühlschrank sollte er am besten auf das untere Fach gelegt und unbedingt in Frischhaltefolie oder Pergamentpapier eingewickelt werden. Dies hilft, das Eindringen von Fremdgerüchen in den Käse und dessen Austrocknung zu vermeiden (Anm. d. Redaktion).
C.: Was halten Sie vom Einfrieren von Käse, ist das eine "Sünde" und wie wirkt es sich auf die Qualität des Produkts aus?
O.: Was das Einfrieren betrifft, so wollen wir uns die Frage beantworten: "Warum essen wir Essen?". Um die notwendigen Vitamine und Spurenelemente zu erhalten, richtig?
Nun, nach dem Einfrieren verlieren die Nährstoffe ihre Grundeigenschaften, ganz zu schweigen von den Geschmacksparametern.
Außerdem ist Käse heutzutage kein Mangelprodukt mehr, daher ist es besser, weniger und bei Bedarf zu kaufen (Anm. d. Redaktion).
C.: Können alle Käsesorten einer Wärmebehandlung unterzogen werden, ohne ihre Geschmacks- und Nährwerteigenschaften zu verlieren?
O.: Es gibt Käse, der gut schmilzt, meistens ist es der Käse, der bereits älter als 3 Monate ist. Ich denke, es ist nichts Schlimmes daran, Käse zu erhitzen.
Am häufigsten werden Hart- und Halbhartkäse für die Zubereitung von Pizza, Fondue und warmen Gerichten verwendet, und für eine zähe Kruste - Mozzarella und Sulguni (Anm. d. Redaktion).
C.: Bitte erzählen Sie uns etwas über die Regeln der Käse-Wein-Kombination.
O.: Wein und Käse sind eine gute Kombination, aber hier sollte man sich auf seinen Geschmack verlassen und einige Regeln beachten: Je jünger der Käse, desto leichter und jünger sollte der Wein sein. Und umgekehrt ist es üblich, zu herben, gereiften Weinen gereifte, aromatische Käsesorten mit einem ausgeprägten Geschmack zu wählen.
Und es gibt auch das Lokalitätsprinzip: Wein passt hervorragend zu Käse aus derselben Region, und es geschieht Magie!
Es gibt auch Schneideregeln:
- Schneiden Sie den Käse in kleine Würfel.
- Käse mit Schimmel sollte besser in Dreiecke geschnitten werden.
- Harte Käsesorten werden nicht geschnitten, sondern in Stücke gebrochen.
Um den Geruch und Geschmack des Käses maximal zu genießen, ist es am besten, ihn etwa eine Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank zu nehmen (Anm. d. Redaktion).
Natürlich gibt es noch viele Feinheiten im Zusammenhang mit Käse, aber wir haben uns heute auf die grundlegendsten und nützlichsten für jeden von uns konzentriert. Wir empfehlen Ihnen auch, einen rationalen Konsum zu pflegen und genau so viel zu kaufen, wie Sie benötigen. Und wo Sie das gewünschte Produkt günstiger kaufen können, erfahren Sie jederzeit mit der mobilen Anwendung Costless!