
Pflanzenmilch vs. Kuhmilch: Gesundheit vs. Trend?
Ist Pflanzenmilch wirklich gesünder als Kuhmilch?
Immer mehr Menschen verzichten auf Kuhmilch und greifen stattdessen zu pflanzlichen Alternativen, die sie in Kaffee, Müsli und Desserts verwenden. Aber ist Laktose wirklich so gefährlich und Pflanzenmilch so gesund, wie behauptet wird?
Bei der Beantwortung dieser Frage hilft uns eine diplomierte Ernährungsberaterin (die eine Ausbildung zum Nutrition and Lifestyle Coach am Institute of Health Sciences in Dublin, Irland, absolviert hat) und Gründerin der Schule für gesunde Ernährung die theBODY Schule - Sofia Roschko.
Costless: Ist Pflanzenmilch nur ein neuer Modetrend oder tatsächlich ein gesünderes Produkt?
Sofia: Zunächst einmal enthält Milch viele nützliche Substanzen (Kalzium, Natrium, Phosphor, Vitamin A, B-Vitamine, Vitamin D, Süße in Form von Laktose und eine optimale Fettmenge für die Sättigung), die für das Wachstum des Organismus von Mensch und Tier, das mit Milch gefüttert wird, wichtig sind.
Aber für einen Erwachsenen ist sie eher schädlich als nützlich.
In erster Linie, weil Milch Laktose enthält, die nicht von allen Menschen gut aufgenommen wird. In der Kindheit produziert unser Körper ein Enzym - Laktase, das die Laktose aus der Muttermilch in 2 Monosaccharide spaltet: Glukose und Galaktose. Aber mit zunehmendem Alter verlieren viele von uns diese Fähigkeit.
¾ der erwachsenen Weltbevölkerung ist nicht in der Lage, Laktose abzubauen. Die einzige ethnische Gruppe auf dem Planeten, die Laktose verdauen kann, sind wir - die Europäer. Die meisten Menschen afrikanischer, asiatischer und arabischer Herkunft können das nicht tun. Aber wer weiß, welcher Genotyp in Ihrem Blut steckt?
Der zweite Punkt ist der Gehalt an Hormonen in der Milch, die sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken. Es wird angenommen, dass diese Hormone mit dem Auftreten von Akne und anderen Krankheiten, einschließlich Prostatakrebs, in Verbindung stehen.
Viele Studien belegen den Zusammenhang zwischen Milchprodukten und Herzerkrankungen. Eine der größten wurde Forschern der Harvard T.H. Chan School of Public Health mit 43.000 Männern und 187.000 Frauen durchgeführt.
Daher ist Pflanzenmilch eine gesunde Wahl für heute.
Pflanzenmilch, ihre Arten und Besonderheiten
Costless: Kann man eine bestimmte Pflanzenmilch als die beste, optimalste für den Konsum bezeichnen? (Man sagt zum Beispiel, dass Reismilch leer ist, Mandelmilch kein Vitamin D enthält und Hafermilch kein Kalzium).
Sofia: Pflanzenmilch unterscheidet sich in ihrer Nährstoffzusammensetzung von normaler Milch. Daher kann man auf der Verpackung Sojamilch sehen, die mit Kalzium angereichert ist, oder Mandelmilch - mit Vitamin D.
Laut den neuesten Forschungen gilt Sojamilch als die reichhaltigste in Bezug auf die Nährstoffzusammensetzung und als die beste Alternative zu Kuhmilch. Aber man sollte die Wahl nicht nur aufgrund der Zusammensetzung treffen, sondern auch Allergien, Geschmackspräferenzen und Diäten / eingeschränkte Ernährung berücksichtigen, falls man sie einhält.
Sojamilch ist reich an Eiweiß, aber ein starkes Allergen und hat einen ausgeprägten "Bohnen"-Geschmack.
Mandelmilch ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, aber sehr arm an Nährstoffen.
Reismilch ist hypoallergen im Vergleich zu Mandel- und Sojamilch. Sie enthält aber viel natürlichen Zucker (da sie aus dem Kohlenhydrat Reis hergestellt wird) und hat einen ausgeprägten süßen Geschmack, während sie wenig Fett und Eiweiß enthält.
Kokosmilch senkt den schädlichen Cholesterinspiegel und ist ideal zum Kochen. Sie enthält aber sehr viele gesättigte (ungesunde) Fette und wenig Eiweiß.
Hafermilch ist eine meiner Lieblingssorten. Sie enthält mehr Eiweiß als Mandelmilch und weniger natürlichen Zucker als Reismilch.
Wenn Pflanzenmilch die Grundlage der Ernährung wäre, müsste man sich um ihre Nährstoffzusammensetzung sorgen. Aber die fehlenden Nährstoffe in einer bestimmten Milchsorte können durch andere Produkte ersetzt werden.
Costless: Kann man sagen, dass verschiedene Arten von Pflanzenmilch für verschiedene Verwendungszwecke bestimmt sind (für Kaffee, Gebäck, Müsli)?
Sofia: Hier ist eher die Fettmenge in der Milch wichtig als die Art der Milch. Kokosmilch kann zum Beispiel wie Wasser sein oder dick wie Butter, die mit Wasser verdünnt werden muss. Flüssige Kokosmilch verwende ich zum Backen, während ich die pastöse Variante für die Zubereitung von Curry verwende.
Achten Sie auch auf die Süße des Geschmacks: Mandelmilch unterstreicht den Geschmack des Produkts und seine hellste Note sehr stark. Wenn Sie 100 % Arabica trinken, unterstreicht Mandelmilch die Bitterkeit und Säure des Kaffees, was vielen vielleicht nicht gefällt. Hafer- und Reismilch haben einen süßen Geschmack, daher würde ich sie nicht zu Omelett hinzufügen. Aber im Allgemeinen ist alles nach Ihrem Geschmack!
Costless: Was sagen Sie zu Sauermilchprodukten aus Pflanzenmilch? Sollte man auf sie umsteigen oder kann man bedenkenlos normale essen?
Sofia: Wenn eine Person eine vollständige Laktoseintoleranz hat, dann ja. Ansonsten wäre ich nicht so kategorisch. Denn um aus Mandelmilch Joghurt herzustellen, werden große Mengen an synthetischen Verdickungsmitteln hinzugefügt, was weniger gesund ist, als einen hausgemachten Vollfettjoghurt zu essen.
Menschen mit teilweiser Laktoseintoleranz können die meisten Sauermilchprodukte konsumieren, da der Laktosegehalt in ihnen um ein Vielfaches geringer ist als in Milch.
Costless: Worauf sollte man beim Kauf von Pflanzenmilch achten? Oft enthält abgepackte Milch viel Zucker.
Sofia:
Hafermilch:
- Hergestellt aus Vollkorn.
- Angereichert mit Kalzium 300 mg pro 250 ml.
Reismilch:
- Hergestellt aus braunem Reis und nicht aus Reisprotein.
- Angereichert mit Kalzium 300 mg pro 250 ml.
Sojamilch:
- Enthält kein zusätzliches Pflanzenöl.
- Die Inhaltsstoffe enthalten "Sojabohnen" und nicht "Sojaisolat oder -protein".
- Angereichert mit Kalzium 300 mg pro 250 ml.
Mandelmilch:
- Hoher Mandelanteil (die Milch einiger Marken enthält nur 2,5 % Mandeln, d. h. 5 Stück pro 250 ml!).
- Angereichert mit Kalzium.
Für andere Arten von Pflanzenmilch gelten die gleichen Regeln, überprüfen Sie die Inhaltsstoffe:
- wie viel von der tatsächlichen Zutat in der Milch enthalten ist;
- ob kein Öl zugesetzt wurde;
- kein Zuckerzusatz (das Produkt kann natürlichen Zucker enthalten, wie in Reis- und Hafermilch, dies sollte auf der Verpackung angegeben sein);
- das Produkt ist mit Kalzium angereichert.
Bevor Sie Pflanzenmilch kaufen, lesen Sie die Inhaltsstoffe sorgfältig durch
Costless: Was würden Sie raten, ist es besser, Industriemilch zu kaufen oder sie selbst zuzubereiten?
Sofia: Zu Hause bereite ich nur Mandelmilch und sehr selten Kokosmilch zu. Sie hält sich nicht länger als 3 Tage, aber der Geschmack ist intensiver. Man kann dieser Milch Kakao, Vanille oder Datteln hinzufügen, um ihr einen interessanten Geschmack zu verleihen. Aber meistens kaufe ich die Milch im Laden, ich wähle nur die Marke sorgfältig aus.
Costless: Welche Milch (Kuh- oder Pflanzenmilch) empfehlen Sie für Kinder?
Sofia: Kinder unter 2 Jahren sollten Vollfett-Kuhmilch trinken. Danach sollten die Eltern, am besten mit Hilfe eines Laktoseintoleranztests, entscheiden, welches Produkt sie dem Kind geben.
Costless: Kann man abrupt auf Pflanzenmilch umsteigen oder ist es besser, dies schrittweise zu tun, und wenn ja, warum?
Sofia: Pflanzenmilch hat im Vergleich zu Kuhmilch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Insbesondere eignet sie sich zur Senkung des Cholesterinspiegels, ist eine bioverfügbare Kalziumquelle und enthält gesunde ungesättigte Fette, Proteine und Antioxidantien.
Versuchen Sie, normale Milch im Kaffee zu ersetzen, spielen Sie mit dem Geschmack. Finden Sie heraus, was Ihr Lieblingsgetränk am besten verfeinert. Versuchen Sie dann, ein Omelett mit Sojamilch oder Pfannkuchen mit Kokosmilch zuzubereiten. Ihre Gerichte werden auf neue Weise erstrahlen :)