
Hygieneprodukte: Sicherheit und Sauberkeit im Alltag
Wichtige Hinweise zur sicheren Nutzung von Hygieneprodukten
Ihnen allen sind die Regeln der persönlichen Hygiene bestens bekannt, und wir hoffen, dass sie befolgt werden. Und die Regel "Hände waschen vor dem Essen" wird wohl schon genetisch weitergegeben. Aber wenn wir über die Seife selbst sprechen, ist dann alles so sicher? Wir haben saubere Hände bekommen, aber was ist dabei mit der Sauberkeit der Seife passiert? Wir haben die Antwort auf diese Frage gefunden und sind bereit, sie mit Ihnen zu teilen.
Zunächst einmal wollen wir damit beginnen, dass, oh Wunder, die Gegenstände der persönlichen Hygiene als "persönlich" bezeichnet werden und entsprechend verwendet werden sollten. Natürlich wissen wir sehr gut, dass man seine Zahnbürste nicht einmal mit jemandem teilen sollte, der einem sehr nahe steht. Aber die Liste beschränkt sich nicht auf Bürste, Rasierer oder Waschlappen. Es gibt noch eine Reihe von Gegenständen, die man besser alleine benutzen sollte:
1. Seife. Sie reinigt unsere Haut gut, indem sie die Mikroben von ihrer Oberfläche trennt. Aber nach jeder Anwendung bleiben sowohl harmlose als auch virale Mikroben auf dem Seifenstück zurück. Außerdem wird die Seife auf einem feuchten Untergrund aufbewahrt, und Feuchtigkeit fördert die Vermehrung von Bakterien und Pilzen.
Tipp: Verwenden Sie eine separate Seife für die persönliche Hygiene und spülen Sie die Seife vor der Anwendung unbedingt unter fließendem Wasser ab, um die oberste "mikrobielle" Schicht abzuwaschen.
2. Zahnpasta. Es ist natürlich nicht eine Zahnbürste für zwei, aber trotzdem. Wenn Sie beim Ausdrücken der Paste mit der Tube die Bürste berühren, gelangen die Bakterien, die sich auf der Bürste befinden, auf den Tubenhals und wandern dann zu den Bürsten anderer Personen.
Tipp: Berühren Sie die Bürste nicht mit der Tube.
3. Creme in einem Tiegel. Jedes Mal, wenn wir mit den Fingern Creme, Mousse oder Peeling aus dem Tiegel nehmen, bringen wir unbewusst Bakterien hinein. Diese Bakterien gelangen auf das Gesicht und den Körper der nächsten Person, die das Kosmetikprodukt benutzt. Experten sagen, dass auf diese Weise Bakterien übertragen werden, die Akne verursachen können.
Tipp: Wenn es unbedingt notwendig ist, können Sie Wattestäbchen oder kosmetische Holzspatel verwenden. Hauptsache, Sie stellen sicher, dass niemand mit den Fingern in den Tiegel greift.
4. Handtuch. Der Geruch, der nach mehrmaligem Gebrauch des Handtuchs entsteht, ist nichts anderes als Bakterien oder Pilze. Ein feuchtes Handtuch ist der Lieblingsplatz von Mikroben. Ein solches Handtuch ist ein Träger von Pilzen und Bakterien, die Akne verursachen.
Tipp: Teilen Sie Ihr Handtuch nicht mit Ihren Lieben, trocknen Sie es gut und waschen Sie es rechtzeitig (am besten nach jeder 4-5 Anwendung).
5. Nagel- oder Knipser. Diese Instrumente werden an Stellen des menschlichen Körpers verwendet, an denen sich aktiv Bakterien und Pilze ansammeln. Selbst äußerlich gesunde Nägel können eine potenzielle Gefahr darstellen.
Tipp: Wischen Sie die Schere nach jedem Gebrauch mit Alkohol ab, aber am besten hat jeder seine eigene.
Wir sind sicher, dass unsere Tipps Ihnen und Ihren Lieben helfen werden, gesund zu bleiben.